SPF Spin-Offs


Vela Solaris / Polysun
Die Systemsimulationssoftware Polysun wurde am SPF Institut für Solartechnik entwickelt.
Vela Solaris wurde als Spin-Off des SPF zum Zweck der Vermarktung und kommerziellen Weiterentwicklung der Software Polysun im Jahr 2006 gegründet. Die Pflege und funktionelle Weiterentwicklung der Software gilt für uns als Garant für den langfristigen Erfolg bei der Berechnung solarthermischer von Solarenergieprojekten (PV und/oder Wärme) sowie komplexen Wärme- und Kälteversorgungssystemen aller Art.

Solar Campus
Im Jahr 2007 wurde der Spin-Off Solar Campus GmbH gegründet, der sich auf mobile-taugliche Simulationstools für Solarwärme- und Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Der serverbasierte Simulationskern «Tachion» plant, dimensioniert und simuliert dabei komplette Anlagen sekundenschnell. Das Benutzerinterface «Solar-Toolbox» wird auf die jeweiligen kundenspezifischen Bedürfnisse massgeschneidert.

WaterKiosk
Die WaterKiosk Foundation (vormals SwissWaterKiosk) mit Sitz in Zürich wurde 2011 gegründet. Ursprünglich ausgehend von einer privat finanzierten Technologieentwicklung am SPF, hat die WaterKiosk Foundation zum Ziel, Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser zu ermöglichen, für die dies nicht selbstverständlich ist. Die Projekte werden von der Stiftung gemeinsam mit Partnern initiiert und in einen nachhaltigen Prozess überführt, der dafür sorgt, dass die Versorgung auch ohne kontinuierlichen Einsatz aus der Schweiz gesichert bleibt. Dr. Elimar Frank, ehemaliger Forschungsleiter des SPF, ist Mitgründer und Stiftungsrat der WaterKiosk Foundation.
News
SPF leitet zwischen 2022 bis 2025 zusammen mit der Universität Genf ein rund 7,5 Millionen Franken...
Im Rahmen des Studiengangs Erneuerbare Energie und Umwelttechnik (EEU) reiste ich im Frühherbst in...
Veranstaltungen des SPF
15.06.2022 OST - Ostschweizer Fachhochschule - Campus Rapperswil Wir freuen uns den...
Veranstaltungen mit Beiträgen des SPF
Derzeit keine Veranstaltungen